Wie wir pflegen…
Unser Pflegeleitbild...
… orientiert sich am Strukturmodell Pflegedokumentation (SIS) – Ambulante Pflege nach Elisabeth Beirkirch und Professor Martina Roes.
Im Mittelpunkt stehen hier die pflegebedürftige Person und ihre eigenen Bedürfnisse und Wünsche sowie die Fachlichkeit unseres Pflegeteams.
Die SIS besteht aus der Einschätzung des Kunden zu seiner Situation und seinem Hilfebedarf sowie der pflegefachlichen Einschätzung der pflegerischen Situation, die in sechs Themenfelder gegliedert ist:
- Kognitive und kommunikative Fähigkeiten
- Mobilität und Beweglichkeit
- Krankheitsbezogene Belastungen und Anforderungen
- Selbstversorgung
- Leben in sozialen Beziehungen
- Haushaltsführung
Um eine bestmögliche Pflegesituation zu erreichen, arbeiten wir eng mit Angehörigen, Bezugspersonen, Ärzten, Therapeuten und allen weiteren an der Betreuung Beteiligten zusammen.
Pflege bedeutet für uns...
… immer, dass zwei oder mehr Menschen miteinander in Beziehung treten. Diese Beziehung hat je nach Situation unterschiedlichen Charakter. Auf der einen Seite versuchen wir, dem Kunden zu folgen und auf seine Wünsche und Bedürfnisse einzugehen. Auf der anderen Seite leiten wir ihn zu Gesundheitserhaltendem und -förderndem Verhalten an. Zur Beziehungsarbeit gehören immer – neben fachlichem Wissen und Können ohne überhöhte Selbstansprüche:
- Vertrauen schaffen – Diskretion wahren
- Beherrschung zeigen
- Geduld haben
- Hemmungen überwinden
- Hoffnung und Zuversicht ausstrahlen
Wir arbeiten mit Herz und Verstand und sind uns stets der wechselseitigen Abhängigkeit von Kunde und Pflegeperson bewusst.
Auch für uns als Pflegende haben Gefühle der Hilflosigkeit eine legitime Daseinsberechtigung. Wir sehen Hilflosigkeit nicht als persönliches Versagen, sondern als Signal, die eigene Denk- und Handlungsfähigkeit immer neu zu hinterfragen.
Zur optimalen Betreuung...
… unserer Kunden und seine Bezugspersonen
- wenden wir den Pflegeprozess kontinuierlich an,
- betrachten wir die regelmäßige Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen zur Weiterentwicklung unserer persönlichen, fachlichen und sozialen Kompetenzen als Verpflichtung,
- setzen wir die Mitarbeitenden entsprechend ihrer Qualifikation und ihrer Ressourcen im Bezugspflegesystem ein und fördern deren Eigenverantwortlichkeit,
- geben wir unseren Mitarbeitenden jederzeit die Möglichkeit, persönliche und pflegerelevante Probleme anzusprechen und gemeinsam nach Lösungsmöglichkeiten zu suchen,
- streben wir eine Optimierung der qualitätsrelevanten Betriebsabläufe an,
- achten wir auf einen wirtschaftlichen, verantwortungsbewussten und qualitätsorientierten Einsatz der Mittel.